Power Posing: Wie deine Körperhaltung dein Selbstbewusstsein stärkt
Kennst du das Gefühl, dich vor einem wichtigen Gespräch, einer Präsentation oder einer Herausforderung unsicher oder nervös zu fühlen? Oft sind es nicht nur die Worte, die wir aussprechen, oder die Gedanken, die uns im Kopf herumschwirren, die Einfluss auf unsere Wirkung und unser Wohlbefinden haben – sondern auch unsere Körperhaltung. Hier kommt das Konzept des Power Posing ins Spiel.
Was ist Power Posing?
Power Posing ist eine Technik, die auf der Idee basiert, dass bestimmte Körperhaltungen unser Selbstbewusstsein und unser Stresslevel beeinflussen können. Der Begriff wurde durch die Forschung der Sozialpsychologin Amy Cuddy bekannt, die zeigte, wie wir durch gezielte „Machtposen“ unsere innere Haltung beeinflussen können. Diese Posen sind offene, expansive Haltungen, die Dominanz, Stärke und Kontrolle ausstrahlen.
Beispiele für Power Poses:
- Der Sieger: Stehen Sie mit ausgestreckten Armen, als hätten Sie gerade ein Rennen gewonnen.
- Die Superhelden-Pose: Stehen Sie mit hüftbreit geöffneten Beinen und die Hände in die Hüften gestützt.
- Der Chef-Sitz: Lehnen Sie sich entspannt mit ausgestreckten Armen in einem Stuhl zurück und nehmen Sie Raum ein.
Wie funktioniert Power Posing?
Die Idee hinter Power Posing ist, dass unser Körper unsere Gedanken beeinflusst – und umgekehrt. Wenn wir selbstbewusst wirken möchten, können wir unser Gehirn über unseren Körper „überlisten“. Amy Cuddy und ihr Team zeigten in Studien, dass Menschen nach nur zwei Minuten Power Posing:
- Ein höheres Selbstbewusstsein verspürten.
- Niedrigere Stresshormone (wie Cortisol) und höhere Werte des Dominanzhormons Testosteron aufwiesen.
- Positiver wahrgenommen wurden, z. B. in Bewerbungsgesprächen.
Auch wenn spätere Studien die biochemischen Ergebnisse infrage stellten, blieb eine zentrale Erkenntnis bestehen: Sich in einer starken Haltung zu präsentieren, kann dazu führen, dass wir uns selbst stärker fühlen.
Wann und wie wendest du Power Posing an?
- Vor einer Herausforderung: Egal, ob es sich um ein Vorstellungsgespräch, eine wichtige Rede oder einen schwierigen Anruf handelt – nehmen Sie sich zwei Minuten Zeit, um eine Power Pose einzunehmen.
- Im Alltag: Integrieren Sie bewusste, aufrechte Haltungen in Ihren Alltag. Wenn Sie beispielsweise oft am Schreibtisch sitzen, versuchen Sie, nicht einzusinken, sondern offen und präsent zu sitzen.
- Als Morgenritual: Starten Sie den Tag mit einer Superhelden-Pose vor dem Spiegel. Dies kann ein grossartiger Boost für die Stimmung und das Selbstbewusstsein sein.
Power Posing für den Alltag: Ein Selbstexperiment
Probieren Sie es aus: Wenn Sie sich das nächste Mal unsicher fühlen, ziehen Sie sich zurück, atmen Sie tief durch und nehmen Sie eine Power Pose ein. Beobachten Sie, wie sich Ihre innere Haltung verändert. Es mag sich zunächst ungewohnt anfühlen, aber mit der Zeit wird es zur Gewohnheit – und kann eine subtile, aber spürbare Veränderung in Ihrer Ausstrahlung bewirken.
Kritische Betrachtung
Während Power Posing ein nützliches Werkzeug sein kann, ist es wichtig zu beachten, dass Selbstbewusstsein nicht allein durch Körperhaltungen entsteht. Es ist ein Zusammenspiel aus innerer Arbeit, positiven Erfahrungen und einer bewussten Auseinandersetzung mit unseren Ängsten und Zielen. Power Posing kann aber ein erster Schritt sein, um mutiger aufzutreten und sich besser zu fühlen.
Fazit: Kleine Haltung, grosse Wirkung
Power Posing ist eine einfache, aber effektive Technik, die uns dabei helfen kann, mehr Selbstbewusstsein und Präsenz auszustrahlen. Auch wenn es keine Wunderlösung ist, kann es ein wertvolles Tool im Werkzeugkasten für persönliche Entwicklung und emotionale Stärke sein. Warum nicht ausprobieren und sehen, wie es Ihren Alltag verändert?
Haben Sie schon Erfahrungen mit Power Posing gemacht? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren!